Texte und Arbeiten zur Bibel

Herausgegeben von der Deutschen Bibelgesellschaft

in Verbindung mit Kurt Aland, Matthew Black, Siegfried Herrmann, Eduard Lohse,
Siegfried Meurer, Heimo Reinitzer, Hans Peter Rüger und Jan de Waard

Luther-Verlag Bielefeld

 

Inhaltsverzeichnis

Benutzen Sie Ctrl-F, um die Seite zu durchsuchen

© Copyright by Karlo Vegelahn, Stand 01.01.2015
E-Mail: Karlo@Archiv-Vegelahn.de
zur Übersicht: Startseite

BMW Jahreswagen

TAB 1:

Köster, Beate:  Die Lutherbibel im frühen Pietismus. (Texte und Arbeiten zur Bibel - Band 1); Luther - Verlag; Bielefeld;  1984; 283 S.

TAB 2:

Gnilka, Joachim - Rüger, Hans Peter: Die Übersetzung der Bibel Aufgabe der Theologie (Texte und Arbeiten zur Bibel - Band 2); Luther - Verlag; Bielefeld; 1985; 315 S.;

TAB 3:

Gundert, Wilhelm: Geschichte der deutschen Bibelgesellschaften im 19.Jahrhundert (Texte und Arbeiten zur Bibel - Band 3); Luther - Verlag; Bielefeld; 1987; 453 S.;

TAB 4:

Aland, Kurt - Meurer, Siegfried: Wissenschaft und Kirche (Texte und Arbeiten zur Bibel - Band 4); Bielefeld: Luther - Verlag; 1989; 403 S.;

TAB 5:

Hövelmann, Hartmut: Kernstellen der Lutherbibel (Texte und Arbeiten zur Bibel - Band 5); Luther - Verlag; Bielefeld; 1989; 394 S.; o.J.

 

 Autor

Inhaltsverzeichnis

TAB

 Seite

 

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

TAB 1

12

 

I. Die Lutherbibel in der Orthodoxie des 17. Jahrhunderts

TAB 1

17

 

Vorbemerkung: Die Wittenberger Drucke

TAB 1

17

 

1. Die Drucke des Stern-Verlags in Lüneburg

TAB 1

1

 

2 Die Drucke des Verlags Endter in Nürnberg

TAB 1

22

 

3. Die Erneuerung der Tradition des Wittenberger Bibeldrucks durch den Frankfurter Verleger Wust

TAB 1

24

 

4. Die Wiederaufnahme des Bibeldrucks in Wittenberg

TAB 1

26

 

5. Die Textgestalt der Lutherbibel im 17. Jahrhundert bis zu den Ausgaben des frühen Pietismus

TAB 1

26

 

Die Entwicklung seit Luther

TAB 1

26

 

Die Ausgaben Dieckmanns in Stade

TAB 1

52

 

Die Ausgaben Prettens in Schleusingen

TAB 1

35

 

Zusammenfassende Bewertung

TAB 1

36

 

Die Bibelausgaben Philipp Jacob Speners

TAB 1

38

 

1. Die Ausgabe Leipzig 1694

TAB 1

39

 

2. Die Ausgabe Berlin 1699 in Oktav

TAB 1

50

 

3. Textvergleich der Ausgaben Leipzig 1694 und Berlin1699

TAB 1

55

 

4. Die Ausgabe Berlin 1699 in Quart

TAB 1

 

 

5. Die Ausgabe Berlin 1702

TAB 1

62

 

6. Die Ausgabe Berlin 1707

TAB 1

63

 

7. Die Ausgabe Berlin 1712

TAB 1

64

 

8. Zusammenfassung

TAB 1

 

 

9. Speners Vorrede zu David von Schweinitz' »KleinerBibel«

TAB 1

65

 

|III. Die Bibelausgaben Johann Wincklers

TAB 1

67

 

1. Leben und Werk Wincklers

TAB 1

67

 

2. Wincklers Spendenaufruf vom l. November 1688

TAB 1

69

 

3. Die Ausgabe Lüneburg 1689

TAB 1

71

 

Wincklers Vorrede

TAB 1

71

 

Die Ausgabe

TAB 1

74

 

4. Die Ausgabe Ratzeburg 1695

TAB 1

75

 

Wincklers Vorrede

TAB 1

75

 

Die Ausgabe

TAB 1

78

 

5. Die griechisch-deutsche Ausgabe des Neuen Testaments, Lüneburg 1693

TAB 1

80

 

Anhang: Wincklers Aufruf vom l. November 1688

TAB 1

81

 

IV. Die Bibelausgaben August Hermann Franckes

TAB 1

83

 

1. Die Francke zugeschriebene Ausgabe von 1702

TAB 1

84

 

Franckes Vorrede

TAB 1

86

 

2. Die Ausgabe Halle 1708

TAB 1

88

 

Franckes Vorrede

TAB 1

89

 

Die Ausgabe

TAB 1

92

 

V. Die Cansteinsche Bibelanstalt

TAB 1

100

 

1. Vorgeschichte und Gründung

TAB 1

100

 

2. Das Neue Testament

TAB 1

108

 

Die Ausgabe von 1712

TAB 1

108

 

Die Ausgaben seit 1713

TAB 1

109

 

3. Die Hausbibel

TAB 1

110

 

Die Ausgabe von 1713

TAB 1

110

 

Die Ausgaben seit 1714

TAB 1

116

 

4. Die Handbibel von 1715

TAB 1

117

 

5. Die Textgestalt der Canstein-Bibeln

TAB 1

118

 

6. Die Ausgaben nach Cansteins Tod

TAB 1

133

 

VI. Erste Ansätze zur Textkritik und Revision der Lutherbibel

TAB 1

136

 

1. Philipp Jacob Spener

TAB 1

136

 

Die Bibelvorreden von 1694 und 1699

TAB 1

136

 

Die Briefe

TAB 1

137

 

Die Predigt vom 28. April 1695

TAB 1

141

 

Zusammenfassung

TAB 1

143

 

2. August Hermann Franckes »Observationes biblicae«

TAB 1

145

 

Die Entstehung

TAB 1

145

 

Ein ausgeführtes Beispiel

TAB 1

146

 

Die Angriffe der Gegner Franckes

TAB 1

149

 

Die Haltung Speners

TAB 1

151

 

Die Verteidigung Franckes im Mai-Heft

TAB 1

152

 

Die Argumentation Franckes im Juni- und Juli-Heft

TAB 1

155

 

Die Auseinandersetzung mit Dassov im September-Heft

TAB 1

158

 

Zur Nachgeschichte und Bewertung

TAB 1

160

 

3. »Kurtzes Proiect unparteyischer privat=Gedanken von einer Emendation der Teutschen Bibel«, anonym 1712

TAB 1

161

 

A. H. Francke als Verfasser des »Kurzen Projekts«?

TAB 1

162

 

Das Programm des »Kurzen Projekts«

TAB 1

166

 

4. Die Bibelausgaben Johann Reinhard Hedingers

TAB 1

171

 

Die Ausgabe der Vollbibel von 1704

TAB 1

171

 

Die Ausgabe des Neuen Testaments von 1704

TAB 1

178

Siegfried Meurer, Paul-Gerhard Müller

Vorwort 7

TAB 2

 

Georg Maser, Eduard Lohse

Grußworte der Schirmherren

TAB 2

8

 

I. Grundfragen des Ubersetzens aus linguistischer und theologischer Sicht

TAB 2

 

Wolfram Wilss

Zum Theorie-Praxis-Bezug der Übersetzungswissenschaft

TAB 2

19

Katharina Reiß

Was heißt Übersetzen?

TAB 2

33

 

Aussprache

TAB 2

48

Hans Peter Rüger

Was übersetzen wir? Fragen zur Textbasis, die sich aus Traditions- und Kanonsgeschichte ergeben

TAB 2

57

Adrian Schenker

Was übersetzen wir? Fragen zur Textbasis, die sich aus der Textkritikergeben

TAB 2

65

 

Aussprache 

TAB 2

81

Ottmar Fuchs

Für wen übersetzen wir? 

TAB 2

84

 

Aussprache 

TAB 2

125

 

II. Beispiele aus der Praxis deutscher Bibelübersetzungen

TAB 2

 

Bernhard Lohse

Entstehungsgeschichte und hermeneutische Prinzipien der Lutherbibel

TAB 2

133

Josef Scharbert

Entstehungsgeschichte und hermeneutische Prinzipien der »Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift«

TAB 2

149

Jan de Waard

Die hermeneutischen Prinzipien der »Bibel in heutigem Deutsch«

TAB 2

169

 

Aussprache

TAB 2

180

 

III. Stellungnahmen zur Übersetzung ausgewählter biblischer Texte

TAB 2

 

 

A. Zur Übersetzung von Ijob 16 und Jesaja l

TAB 2

 

Mario Wandruszka

Stellungnahme des vergleichenden Sprachwissenschaftlers 

TAB 2

189

Herbert Donner

Stellungnahme des alttestamentlichen Exegeten

TAB 2

198

Klaus-Peter Hertzsch

Stellungnahme des Homiletikers 

TAB 2

204

Alex Stock

Stellungnahme des Religionspädagogen

TAB 2

213

 

Aussprache

TAB 2

218

 

B. Zur Übersetzung von Matthäus 13,24-52 und Römer 8

TAB 2

 

Klaus Haacker

Stellungnahme des neutestamentlichen Exegeten 

TAB 2

224

Klaus-Peter Hertzsch

Stellungnahme des Homiletikers 

TAB 2

239

Alex Stock

Stellungnahme des Religionspädagogen 

TAB 2

245

 

Aussprache 

TAB 2

250

 

IV. Zusammenfassung und Auswertung des Symposions

TAB 2

 

 

Schlußaussprache  

TAB 2

259

Joachim Gnilka, Hans Peter Rüger

Nachwort der Herausgeber 

TAB 2

267

 

V. Anhang

TAB 2

 

Justa Holz-Mänttäri, Katharina Reiß, Hans J. Vermeer, Wolfram Wilss

Thesen zur Übersetzung

TAB 2

271

Katharina Reiß

Paraphrase und Übersetzung. Versuch einer Klärung

TAB 2

273

 

Übersetzungssynopse der besprochenen Bibeltexte  

TAB 2

288

 

Liste der Teilnehmer 

TAB 2

314

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

TAB 3

 

 

Vorwort

TAB 3

5

 

Inhaltsverzeichnis

TAB 3

9

 

Abkürzungen

TAB 3

13

 

I. Vorspiel in Urach

TAB 3

15

 

II. Die von Cansteinsche Bibelanstalt

TAB 3

21

 

III. Die Voraussetzungen für das Entstehen der Bibelgesellschalten

TAB 3

34

 

1. Geistige Voraussetzungen

TAB 3

35

 

2. Wirtschaftliche Voraussetzungen

TAB 3

39

 

3. Die Deutsche Christentumsgesellschaft

TAB 3

40

 

4. Die Erweckungsbewegung in England und die Gründung der BFBS

TAB 3

 

 

5. Reich Gottes - Reich Napoleons

TAB 3

51

 

IV. Die ersten deutschen Bibelgesellschaften 1804-1810

TAB 3

55

 

1. Die »Deutsche Bibelgesellschaft« in Nürnberg und Basel

TAB 3

55

 

2. Die erste preußische Bibelgesellschaft

TAB 3

63

 

3. Die Bibelgesellschaften in Danzig und Königsberg

TAB 3

67

 

V. Die katholische Bibelbewegung

TAB 3

70

 

1. Johann Michael Sailer und die Allgäuer Erweckungsbewegung

TAB 3

71

 

2. Georg Michael Wittmann und die Regensburger Bibelgesellschaft

TAB 3

74

 

3. Johannes Evangelista Goßner

TAB 3

77

 

4. Leander van Eß

TAB 3

82

 

5. Johannes Hyazinth Kistemaker und Joseph Franz von Allioli

TAB 3

95

 

6. Die Päpste und die Bibelgesellschaften

TAB 3

98

 

VI. Die Gründungszeit der deutschen Bibelgesellschaften 1812-1824

TAB 3

102

 

1.1812; Steinkopfs Reise: Stuttgart, Leipzig

TAB 3

102

 

2.1813 und 1814:

TAB 3

112

 

2.1 Patersons Reise: Hamburg- Altona, Lübeck

TAB 3

113

 

2.2 Pinkertons Reise: Elberfeld, Hannover, Berlin, Finsterwalde, Dresden, Breslau

TAB 3

117

 

2.3 Schwabes Reise: Erfurt

TAB 3

129

 

2.4 Iserlohn

TAB 3

131

 

3. 1815: Wernigerode; Steinkopfs Reise: Bremen, Braunschweig, Osnabrück, Frankfurt; Schwerin, Schleswig-Holstein

TAB 3

132

 

4. 1816 und 1817: Hendersons Reise: Eutin; Pinkertons Reise; Detmold, Aurich, Eisenach 142

TAB 3

 

 

5. 1818 und 1819: Anhalt-Köthen; Kurhessen: Kassel, Hanau, Marburg; Göttingen; Hendersons Reise: Lauenburg-Ratzeburg

TAB 3

148

 

6. 1820 und 1821: Karlsruhe; Weimar

TAB 3

155

 

7. 1824: Nürnberg

TAB 3

159

 

VII. Die Arbeit der Bibelgesellschaften

TAB 3

166

 

1. Tochtergesellschaften

TAB 3

166

 

2. Bibeln für die Armen

TAB 3

171

 

3. Bibelherstellung und Bibelverbreitung

TAB 3

173

 

4. Jahresfeste und Jahresberichte

TAB 3

181

 

5. Beschränkung auf das »Vaterland«

TAB 3

184

 

VIII. Der Apokryphenstreit und seine Folgen

TAB 3

185

 

IX. Auf eigenen Füßen. Die deutschen Bibelgesellschaften zwischen 1830 und 1848

TAB 3

198

 

1. Rückgang der Arbeit

TAB 3

198

 

2. Bibelgesellschaften und Äußere Mission; Stade

TAB 3

200

 

3. Bibelgesellschaften und Gustav-Adolf-Stiftung

TAB 3

205

 

4. Bibelgesellschaften und Innere Mission

TAB 3

207

 

5. Deutsche Eigenart: Lesen und Verstehen der Bibel

TAB 3

209

 

6. Die Agentur der BFBS; Bibelversorgung der Armee

TAB 3

211

 

7. Gründung weiterer Bibelgesellschaften: Ostfriesland, Pfalz

TAB 3

215

 

X. Die deutschen Bibelgesellschaften zwischen der Märzrevolution und der Gründung des Deutschen Reiches 1848-1871

TAB 3

219

 

1. Der deutsche evangelische Kirchentag; Wiehern und die Bibelgesellschaften

TAB 3

219

 

2. Die Konferenzen der deutschen Bibelgesellschaften: Revision der Lutherbibel, Traubibeln 222

TAB 3

 

 

3. Neue Arbeitsweisen

TAB 3

230

 

3.1 Kolportage 230

TAB 3

 

 

3.2 Frauenbibelvereine

TAB 3

233

 

4. Neue Arbeitsfelder

TAB 3

235

 

4.1 Bibeln für die Äußere Mission

TAB 3

235

 

4.2 Bibeln für Arbeitsbereiche der Inneren Mission

TAB 3

237

 

5. Neue Bibelgesellschaften: Altenburg, Wuppertal

TAB 3

239

 

6. Die Agenturen der BFBS

TAB 3

242

 

6.1 Organisation der Arbeit

TAB 3

242

 

6.2 Die Arbeit der Agenturen

TAB 3

244

 

XI. Die deutschen Bibelgesellschaften zwischen der Gründüng des Deutschen Reiches und dem Ende des Jahrhunderts 1871-1900

TAB 3

250

 

1. Einigungsbestrebungen

TAB 3

250

 

2. Die deutschen Bibelgesellschaften und die ausländischen Agenturen

TAB 3

264

 

2.1 Die deutschen Bibelgesellschaften

TAB 3

264

 

2.2 Die Agentur der BFBS

TAB 3

266

 

2.3 Die Agentur der Schottischen Bibelgesellschaft

TAB 3

270

 

2.4 Die Agentur der Amerikanischen Bibelgesellschaft

TAB 3

271

 

3. Die Aufgaben der deutschen Bibelgesellschaften

TAB 3

273

 

3.1 Übernahme der Verantwortung für die Bibelverbreitung in Deutschland

TAB 3

273•

 

3.2 Verhältnis zum Buchhandel

TAB 3

277

 

3.3 Schulbibel, Biblisches Lesebuch

TAB 3

280

 

3.4 Bibelverbreitung und Bibelausgaben

TAB 3

283

 

XII. Rückblick und Ausblick

TAB 3

285

 

Anmerkungen

TAB 3

287

 

Literaturverzeichnis

TAB 3

339

 

Literaturverzeichnis: Nachschlagewerke

TAB 3

349

 

Inhaltsverzeichnis

TAB 4

 

 

Vorwort   5

TAB 4

 

 

Grußwort: Der Erzbischof von Canterbury

TAB 4

7

 

Neues Testament

TAB 4

 

Ulrich Wilckens/Lübeck

Das historisch ausgelegte Neue Testament als Kanon Heiliger Schrift

TAB 4

13

Peter Stuhlmacher/Tübingen

Die Mitte der Schrift - biblisch-theologisch betrachtet

TAB 4

29

Rudolf Schnackenburg/Würzburg

»Jeder Schriftgelehrte, der ein Jünger des Himmelreiches geworden ist« (Mt 13,52) 57

TAB 4

 

Anton Vögtle/Freiburg

Eine überholte »Menschensohn«-Hypothese?

TAB 4

70

Charles Kingsley Barrett/Durham

School, Conventicie, and Church in the New Testament

TAB 4

96

Eduard Schweizer/Zürich

Altes und Neues zu den »Elementen der Welt« in Kol 2, 20; Gal 4,3.9

TAB 4

111

Traugott Holtz/Halle (Saale)

Das Gericht über die Juden und die Rettung ganz Israels (l Thess 2,15 f. und Rom 11, 25 f.)

TAB 4

119

Kurt Aland/Münster

Neutestamentliche Textkritik und Exegese

TAB 4

132

Otto Merk/Erlangen

Karl Barths Beitrag zur Erforschung des Neuen Testaments

TAB 4

149

 

Wissenschaft und Kirche

TAB 4

 

Eberhard Jüngel/Tübingen

Zur Lehre vom Bösen und von der Sünde

TAB 4

177

Walter Kasper/Tübingen

Lehrverurteilungen - kirchentrennend? Überlegungen zu der Studie des Ökumenischen Arbeitskreises

TAB 4

189

Martin Kruse/Berlin

Die Zukunft theologischer Lehre in Berlin und die Verantwortung der Kirche

TAB 4

204

Erich Gräßer/Bonn

Das theologische und ethische Erbe Albert Schweitzers

TAB 4

212

Rudolf Smend/Göttingen

Wellhausen und die Kirche

TAB 4

225

 

Ökumene

TAB 4

 

Hans Helmut Eßer/Münster

Die Verantwortung der Kirche für den Frieden (Schalom) der Menschheit und der Schöpfung unter dem Frieden mit Gott

TAB 4

235

Paul-Wemer Scheele/Würzburg

Die Rezeption ökumenischer Dokumente als geistliches Geschehen

TAB 4

259

Damaskinos Papandreou/Genf

Auf dem Weg zur Gemeinschaft. Überlegungen zum letzten ökumenischen Konzil von Nizäa (787)

TAB 4

278

Heinz Joachim Held/Hannover

Glaube und Liebe in der Erlangung des Heils

TAB 4

288

 

Bibelgesellschaften

TAB 4

 

Lord Donald Coggan/Kent

»Without Note or Comment« - Then & Now

TAB 4

305

Siegfried Meurer/Stuttgart

Die Bibelgesellschaften und die Kirchen

TAB 4

311

Hans Peter Rüger/Tübingen

Der Umfang des alttestamentlichen Kanons in den verschiedenen kirchlichen Traditionen

TAB 4

 

Ulrich Pick/Stuttgart

Zwischen Magie und Kritik

TAB 4

346

Jan de Waard/Straßburg

Jotham's fable: An exercise in Clearing away the unclear

TAB 4

362

 

Bibliographie Eduard Lohse

TAB 4

371

 

Inhaltsverzeichnis

TAB 5

 

 

Einleitung

TAB 5

5

 

Luthers Biblia Deudsch

TAB 5

15

 

1.1 Stadien der Übersetzungsarbeit an der deutschen Bibel

TAB 5

(16)

 

1.2 Luthers sprachliche Leistung

TAB 5

(18)

 

1.3 Luthers Bibelübersetzung und die mittelalterliche Bibel

TAB 5

(21)

 

1.4 Luthers Bibel vor dem Hintergrund des spätmittelalterlichen Bibelgebrauchs

TAB 5

(22)

 

1. 5 Der Streit um die letzte von Luther autorisierte Bibel

TAB 5

(33)

 

1.6 Hermeneutische Eckdaten

TAB 5

(36)

 

1.6.1 Die Autorität des Wortes Gottes

TAB 5

(37)

 

1.6.2 Das Verhältnis von Wort, Buchstabe und Geist

TAB 5

(38)

 

1.6.3 Christus - zentraler Sinn und Inhalt der Schrift

TAB 5

(41)

 

1.6.4 Einheit der Schrift

TAB 5

(43)

 

1.7 Die äußere Einrichtung der Biblia Deudsch

TAB 5

(45)

 

1.7.1 Typographische Gestaltung

TAB 5

(45)

 

1.7.2 Hilfen für den Bibelleser

TAB 5

(47)

 

1.8 Zur Entwicklung der Kernstellen in der Biblia Deudsch

TAB 5

(49)

 

1.8.1 Der Befund bis zur vorläufigen Endstufe 1537

TAB 5

(49)

 

1.8.2 Auswertung der bis 1537 hervorgehobenen Kernstellen

TAB 5

(50)

 

1.8.2.1 Weish. 16, 12: 18, 22

TAB 5

(50)

 

1.8.2.2 Die Evangelienstellen

TAB 5

(52)

 

1.8.2.3 Die übrigen Stellen

TAB 5

(52)

 

1.8.3 Die Kernstellen-Entwicklung 1539 bis 1546 im Überblick

TAB 5

(53)

 

1.8.3.1 Die Bibeln von 1539 und 1540 im Vergleich mit der Kernstellen-Analyse 1529/37

TAB 5

(56)

 

1.8.3.2 Vergleich der Kernstellen mit der katechetischen und aszetischen Literatur der Zeit

TAB 5

(62)

 

1.8.3.3 Zusammenfassung: Die Tendenz der Kernstelleninder Bibel 1539/38

TAB 5

(64)

 

1.8.3.4 Die Kernstellen der Bibel von 1540

TAB 5

(65)

 

1.8.3.5 Die Kernstellen der Bibel 1541

TAB 5

(66)

 

1.8.3.6 Die Kernstellen der Bibel 1543

TAB 5

(68)

 

1.8.3.7 Die Kernstellen der Bibel 1545

TAB 5

(69)

 

1.8.3.8 Zur Bibel von 1546

TAB 5

(72)

 

2. Deutsche volkssprachliche Bibelausgaben neben Luther

TAB 5

75

 

2.1 Die »Wormser Propheten«

TAB 5

(75)

 

2.2. Verschiedene Bibelfragmente der zwanziger Jahre

TAB 5

(77)

 

2.3 Altgläubige Versionen

TAB 5

(78)

 

2.3.1 Emsers Neues Testament

TAB 5

(78)

 

2.3.2 Dietenbergers Bibel

TAB 5

(80)

 

2.3.3 Ecks Bibel

TAB 5

(81)

 

2.4 Die reformatorische Variante aus Zürich

TAB 5

(83)

 

2.5 Raub- und Nachdrucke der Bibel Luthers

TAB 5

(86)

 

3. Die deutsche Bibel nach Luthers Tod bis zur Blütezeit der Orthodoxie

TAB 5

88

 

3.1 Kernstellen im Wittenberger Bibeldruck nach 1546 bis 1626

TAB 5

(90)

 

3.1.1 Die Bibel von 1556

TAB 5

(91)

 

3.1.2 Die Bibel von 1564

TAB 5

(92)

 

3.1.3 Hans Kraffts Bibel von 1572

TAB 5

(93)

 

3.1.4 Die kursächsische Norm-Bibel von 1581

TAB 5

(94)

 

3.1.5 Die Bibel von 1583

TAB 5

(95)

 

3.1.6 Die Lehmann-Bibel von 1594

TAB 5

(96)

 

3.1.7 Die Bibel von 1606

TAB 5

(97)

 

3.1.8 Die letzten Wittenberger Bibeln bis 1626

TAB 5

(98)

 

3.2 Nachdrucke der Bibel Luthers im 16. Jahrhundert

TAB 5

(100)

 

3.3 Nümberger Bibeln im 16. Jahrhundert

TAB 5

(101)

 

3.4 Die Jenaer Bibeln von 1564 und 1594

TAB 5

(102)

 

3.5 Frankfurter Bibeln im 16. Jahrhundert

TAB 5

(106)

 

3.6 Württembergische Bibeln bis 1648

TAB 5

(108)

 

3.7 Die pommersche Bibel von 1588

TAB 5

(110)

 

3.8 Luthers Bibel in den skandinavischen Volkssprachen

TAB 5

(111)

 

3.9 Reformierte Ausgaben der Lutherbibel

TAB 5

(112)

 

3.10 Reformierte Neu-Übersetzungen

TAB 5

(116)

 

4. Die deutsche Bibel in der Blütezeit der Orthodoxie

TAB 5

121

 

4.1 Grundtextgemäßheit und Textanwendung als Kriterien der Bibeleinrichtung

TAB 5

(121)

 

4.2 Straßburger Bibeldrucke

TAB 5

(124)

 

4.3.1 Bibeln aus dem Nürnberger Endter- Verlag im 17. Jahrhundert

TAB 5

(127)

 

4.3.2 Die Bibel in den orthodoxen Schulordnungen des 17. Jahrhunderts als Schlüssel zum Weimarischen Bibelwerk

TAB 5

(130)

 

4.4 Lüneburger Bibeln im 17. Jahrhundert

TAB 5

(135)

 

4.5 »Wittenberger« Bibeln ab 1660 (139) 4.6 Das Helmstedtische Bibelfragment von 1665

TAB 5

(141)

 

4.7 Regionale Bibeldrucke im ausgehenden 17. Jahrhundert am Vorabend des Pietismus

TAB 5

(142)

 

4.7.1 Die Altenburger Bibel von 1676

TAB 5

(142)

 

4.7.2 Die Rudolstädter Bibel von 1683

TAB 5

(143)

 

4.7.3 Die Schleusinger Bibel von 1694

TAB 5

(143)

 

5. Die Lutherbibel im Pietismus

TAB 5

145

 

5.1 Der Spener-Hallesche Pietismus

TAB 5

(147)

 

5.1.1 Die Programmatik Philipp Jacob Speners

TAB 5

(147)

 

5.1.2 Die praktische Exegese August Hermann Franckes

TAB 5

(149)

 

5.1.3 Die pietistischen Schulordnungen als Anleitung zum Bibellesen

TAB 5

(152)

 

5.1.4 Die Leipziger Bibel von 1694 mit Speners Vorrede

TAB 5

(156)

 

5.1.5 Die Bibeln des Generalsuperintendenten Diecmann

TAB 5

(158)

 

5.1.6 Die Hallesche Bibel

TAB 5

(159)

 

5.1.6.1 Anstöße

TAB 5

(160)

 

5.1.6.2 Die Rolle Carl Hildebrand von Cansteins

TAB 5

(162)

 

5.1.6.3 Die Konzeption der Halleschen Bibeln (163) 5.1.6.4 Die Kernstellen der Halleschen Bibeln

TAB 5

(164)

 

5.1.6.5 Die weitere Entwicklung in Halle

TAB 5

(165)

 

5.2 Die von Johann Reinhard Hedinger bearbeiteten Ausgaben

TAB 5

(165)

 

5.3 Die Bibeln des Grafen Zinzendorf

TAB 5

(170)

 

5.4 Bibeln aus Lemgo

TAB 5

(174)

 

5.5 Bibelausgaben des Pietismus ohne Kernstellen

TAB 5

(176)

 

5.5.1 Die Halberstadt- Wernigeröder Bibel von 1706

TAB 5

(176)

 

5.5.2 Die Ansbach-Weißenburger Bibel von 1713

TAB 5

(176)

 

5.5.3 Das Neue Testament der Crusianischen Schule von 1769

TAB 5

(177)

 

5.6 Ausgaben mit Kemstellen in der Lüneburg-Wittenberger Tradition

TAB 5

(178)

 

5.6.1 Die Ratzeburger Bibel von 1702

TAB 5

(178)

 

5.6.2 Die Stargarder Bibel von 1707

TAB 5

(178)

 

5.7 Bibelausgaben in der Tradition der Halleschen Kemstellen

TAB 5

(178)

 

5.7.1 Das Hamburger Neue Testament von 1720

TAB 5

(178)

 

5.7.2 Die Erfurter Bibel von 1735

TAB 5

(179)

 

5.7.3 Die Evangelische Deutsche Original-Bibel von 1741

TAB 5

(180)

 

5.7.4 Die erste deutsche Bibel in der Neuen Welt

TAB 5

(180)

 

5.7.5 Die Berliner Bibel von 1757

TAB 5

(181)

 

5.8 Bibeln mit der in Hedingers Bibeln festgestellten Tendenz

TAB 5

(181)

 

5.8.1 Die Hamburger Handbibel von 1708

TAB 5

(181)

 

5.8.2 Die Basler Folio-Bibel von Battier und Gemler

TAB 5

(182)

 

5.9 Weitere Ausgaben

TAB 5

(182)

 

5.9.1 Die Frankfurter Bibel mit Vorrede von Fresenius

TAB 5

(182)

 

5.9.2 Die Braunschweiger »Exzellenzenbibel«

TAB 5

(184)

 

5.9.3 Die Altonaer Bibel

TAB 5

(185)

 

5.10 Überblick über pietistische Neuübersetzungen

TAB 5

(185)

 

5.11 Ergebnis

TAB 5

(186)

 

6. Orthodoxe Lutherbibeln im 18. Jahrhundert

TAB 5

189

 

6.1 Ausgaben ohne Kernstellen (189) 6.1.1 Die Leipziger Foliobibel

TAB 5

(189)

 

6.1.2 Die Ulmer Bibel

TAB 5

(189)

 

6.2 Bibeln mit Kernstellen nach dem Vorbild der Leipziger Ausgabe mit Speners Vorrede

TAB 5

(190)

 

6.2.1 Nürnberger Bibeln

TAB 5

190)

 

6.2.2 Die Leipziger Haas-Bibel

TAB 5

(193)

 

6.2.3 Schwabacher Bibeldrucke

TAB 5

(194)

 

6.2.4 Die Schaffhausener Bibel von 1770

TAB 5

(195)

 

6.2.5 Die Gothaer Bibel von 1712

TAB 5

(195)

 

6.2.6 Bibeln aus Minden

TAB 5

(195)

 

6.2.7 Die Oldenburger Bibel

TAB 5

(196)

 

6.3 Bibeln mit Kernstellen in der Lüneburg-Wittenberger Tradition

TAB 5

(197)

 

6.3.1 Die »Wittenberger« Bibel voni 715

TAB 5

(197)

 

6.3.2 Die Altdorfer Bibel von 1702

TAB 5

(197)

 

6.3.3 Die Braunschweiger Bibel von 1704

TAB 5

(198)

 

6.3.4 Die Sondershäuser Bibel von 1716

TAB 5

(198)

 

6.3.5 Die Hofer Markgrafenbibel von 1736

TAB 5

(199)

 

6.3.6 Die Kasseler Bibel von 1740

TAB 5

(199)

 

6.3.7 Die Regensburger Folio-Bibel von 1756

TAB 5

(200)

 

6.4 Die Altdorfer Bibeln von 1730 und 1740 mit Kernstellen nach Halleschem Vorbild

TAB 5

(200)

 

6.5 Bibeln mit der in Hedingers Bibeln festgestellten Tendenz

TAB 5

(202)

 

6.5.1 Die Hamburger Bibel von 1740

TAB 5

(202)

 

6.5.2 Die Hildesheimer Bibel von 1750

TAB 5

(202)

 

6.6 Weitere Ausgaben

TAB 5

(203)

 

6.6.1 Die Wiederauflage der Merian-Bibel

TAB 5

(203)

 

6.6.2 Die Preußische Hand-Bibel von 1734

TAB 5

(204)

 

6.6.3 Die Ansbacher Bibel von 1755

TAB 5

(204)

 

6.7 Ergebnis

TAB 5

(205)

 

7. Die Lutherbibel im Geist der Aufklärung

TAB 5

206

 

7.1 Das Pfaffsche Bibelwerk

TAB 5

(212)

 

7.2 Die Leipziger Bibel von 1770

TAB 5

(214)

 

7.3 Die Zwickauer Bibel des Supranaturalisten Rosenmüller

TAB 5

(214)

 

7.4 Die Lutherbibel von Nikolaus Funk

TAB 5

(214)

 

7.5 Die Rintelner Bibel

TAB 5

(217)

 

7.6 Das Bayreuther Neue Testament

TAB 5

(217)

 

7.7 Die Tübinger Bibel von 1830

TAB 5

(218)

 

7.8 Die Tübinger Bibel des Supranaturalisten Storr

TAB 5

(218)

 

7.9 Überblick über neue Bibelübersetzungen im Geist der Aufklärung

TAB 5

(218)

 

7.10 Ergebnis

TAB 5

(221)

 

7.11 Vergewisserung

TAB 5

(222)

 

8. Die Lutherbibel in der Zeit der Romantik, Erweckungsbewegung und Restauration

TAB 5

224

 

8.1 Das Stuttgarter Neue Testament von 1810

TAB 5

(224)

 

8.2 Die revidierte Bibel des Johann Friedrich v. Meyer

TAB 5

(224)

 

8.3 Die Bremer Bibel mit Menkens Vorrede

TAB 5

(225)

 

8.4 Das v.Meyer/Stiersche Neue Testament

TAB 5

(226)

 

8.5 Die Blankenburger Bibel von 1830

TAB 5

(226)

 

8.6 Die Hildbwghäuser Bibel

TAB 5

(226)

 

8.7 Die Karlsruher Bibel von 1836

TAB 5

(227)

 

8.8 Die Wartburg Bibel mit Payne'schen Stahlstichen von 1842

TAB 5

(227)

 

8.9 Die »Berichtigte Lutherische Uebersetzung«

TAB 5

(228)

 

8.10 Die Bibel der Cottaschen Bibelanstalt

TAB 5

(228)

 

8.11 Überblick über Neuübersetzungen

TAB 5

(229)

 

9. Überblick über katholische Bibelausgaben im Zeitraum 1700-1850

TAB 5

230

 

10. Bibeln aus den Bibelgesellschaften

TAB 5

233

 

10.1 Die Entstehung der Bibelgesellschaften

TAB 5

(233)

 

10.2 Bibelausgaben der Bibelgesellschaften

TAB 5

(235)

 

10.3 Der kommerzielle Bibeldruck für die Bibelgesellschaften - am Beispiel Elberfeld-Barmen um 1840

TAB 5

(238)

 

11. Die revidierte Bibel von 1892

TAB 5

241

 

11.1 Geschichte der Revision

TAB 5

(241)

 

11.2 Die Probearbeiten der Revision

TAB 5

(244)

 

11.3 Analyse der Kernstellen in der Probebibel von 1883

TAB 5

(245)

 

11.4 Die Reaktion auf die Probebibel

TAB 5

(256)

 

11.5 Die Schlußgestalt der revidierten Bibel

TAB 5

(259)

 

12. Ausgaben der Lutherbibel neben und nach der Revision 1892 bis zur Nachrevision 1912/13

TAB 5

260

 

12.1 Ausgaben neben der Revision

TAB 5

(260)

 

12.1.1 Die Reclam-Bibel

TAB 5

(260)

 

12.1.2 Die Bibel der Hinrichsschen Verlagsbuchhandlung

TAB 5

(260)

 

12.1.3 Die Große illustrierte Haus- und Familienbibel

TAB 5

(260)

 

12.1.4 Georg Buchwalds Wartburgbibel

TAB 5

(261)

 

12.1.5 Das griechisch-deutsche Neue Testament von Nestle

TAB 5

(261)

 

12.1.6 Missionsbibeln um 1900

TAB 5

(262)

 

12.2 Ausgaben gegen die Revision von 1892

TAB 5

(262)

 

12.2.1 Die Protestantenbibel

TAB 5

(262)

 

12.2.2 Die Parallel-Bibel von 1888

TAB 5

(263)

 

12.2.3 Richard Pfeiffers Bearbeitung des Alten Testaments

TAB 5

(263)

 

12.2.4 Das Neue Testament von Bernhard Weiß (265) 12.2.5 Die Dürer-Bibel

TAB 5

(265)

 

12.3 Überblick über Neuübersetzungen seit der Revision bis zur Nachrevision

TAB 5

(266)

 

13. Die Nachrevision von 1912/13

TAB 5

267

 

14. Überblick über neue Übersetzungen und Versionen neben der Lutherbibel seit der Revision bis zum Zweiten Weltkrieg

TAB 5

269

 

15. Die zweite große Revision 1956/64/70

TAB 5

271

 

15.1 Vorarbeiten zur Revision

TAB 5

(271)

 

15.2 Die Kernstellen des Probetestaments von 1938

TAB 5

(273)

 

15.3 Die Wiederaufnahme der Revisionsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg

TAB 5

(274)

 

15.3.1 Schlatter-Testament: Bibel 1892/1913: Probetestament

TAB 5

(276)

 

15.3.2 N. T. 1956: Probetestament 1938: Schlatter-Testament

TAB 5

(277)

 

15.4 Die Revision des Alten Testaments von 1964

TAB 5

(278)

 

15.5 Die Revision der Apokryphen des Alten Testaments

TAB 5

(282)

 

16. Überblick über neue Übersetzungen nach dem Zweiten Weltkrieg

TAB 5

285

 

17. Die »Nachrevision« des Neuen Testaments

TAB 5

288

 

17.1 »Luther-N.T. 75«

TAB 5

(288)

 

17.2 Die Kernstellen des Luther-NT 75

TAB 5

(292)

 

zurück